Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Die in 2024 veröffentlichte “Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen für Ernährung, Landwirtschaft, Forst und Fischerei” des BMEL adressiert als eines von vier übergeordneten Handlungsfeldern die langfristige Erhaltung von genetischen Ressourcen.
Im Laufe des Schwerpunktejahres wird der Fokus auf die Bedarfe und Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Ex-situ-Erhaltung gerichtet, die im forstlichen Umfeld eine eher nachgeordnete, aber nicht minder wichtige Rolle bei der Erhaltung einnimmt. Die Bandbreite in den Bundesländern reicht von klassischer Saatgutlagerung, über Kryokonservierung bis hin zur Anlage von Samenplantagen.
Letztere gewinnen zunehmend an Bedeutung. Warum Samenplantagen angelegt werden und wie sie gepflegt werden wird hier beispielhaft anschaulich dargestellt:
Bei der Bewirtschaftung der Wälder sollen die Grundsätze und Notwendigkeiten der Erhaltung forstlicher Genressourcen berücksichtigt werden. Den Schwerpunkt der Maßnahmen zur Erhaltung forstlicher Genressourcen bilden in Deutschland In-situ-Maßnahmen. Ergänzend kommen die gezielte Ausweisung von Generhaltungsobjekten und Ex-situ-Maßnahmen (z.B. Saatgutlagerung, Samenplantagen) hinzu.
Bei den Hauptbaumarten (Gewöhnliche Fichte, Wald-Kiefer, Rot-Buche und Eichen) geschieht die Erhaltung vorrangig im Rahmen der nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder durch Pflege und Naturverjüngung an Ort und Stelle sowie Saat und Pflanzung mit standortangepasstem Vermehrungsgut.
Aktuelle Zahlen und Fakten können den jeweiligen Tätigkeitsberichten der Bund-Länder-Arbeistgruppe “Forstliche Genressourcen & Forstsaatgutrecht” entnommen werden.
Bei seltenen Baum- und Straucharten ist meist eine gezielte Erfassung und genetische Charakterisierung der Vorkommen notwendig, um dann über die Erhaltungsmaßnahmen z.B. Erhaltungsplantage zu entscheiden. Dabei gelten Baumarten als selten, wenn sie einen Flächenanteil von unter 1% haben. Oft sind sie auch in ihrem Erhalt bedroht, vor allem in den Randgebieten der natürlichen Verbreitung.
Im Rahmen von Erfassungen und genetische Untersuchungen wurden die folgenden seltenen Arten deutschlandweit bearbeitet: Eibe, Elsbeere, Flaumeiche, Feldehorn, Grünerle, Grauerle, Traubenkirsche, Speierling, Wildapfel, Wildbirne, die Ulmen-Arten und Schwarz-Pappel.
Allgemein sind zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der forstlichen Genressourcen spezielle Maßnahmen notwendig. Die wichtigsten Maßnahmen sind:
Neben anderen Zielsetzungen trägt ein Netz mit über 740 Naturwaldreservaten auch zur Erhaltung forstlicher Genressourcen bei.
Im Rahmen der multifunktionalen Forstwirtschaft erfolgt die nachhaltige Nutzung forstlicher Genressourcen zur Erbringung der Nutz-, Schutz- und Erholungsleistung des Waldes. Neben dem Standort und der waldbaulichen Behandlung bildet eine möglichst hohe biologische Vielfalt der Wälder eine entscheidende Grundlage für ihre Leistungsfähigkeit. Vor allem genetische Anpassungsfähigkeit und Angepasstheit gewährleisten eine für alle Nutzungen notwendige Stabilität der Wälder, insbesondere sichern sie das Reaktionsvermögen der Wälder durch Resistenz gegen biotische und abiotische Schadfaktoren.
Hier hilft das Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) mit seinen Durchführungsbestimmungen die Verfügbarkeit von hochwertigem und identitätsgesichertem forstlichem Vermehrungsgut sicherzustellen um den Wald in seiner genetischen Vielfalt zu erhalten und die Leistungsfähigkeit der Forstwirtschaft zu fördern.
Aus dem sich vollziehenden Klimawandel ergeben sich dabei erhöhte Anforderungen.
Detailierte Informationen zu forstlichen Genressourcen untergliedert in:
finden sich hier.
+49 (0)228 6845-3052
Vera Overrödder
Bundesanstalt für Landwirtschaft
und Ernährung
Referat 331
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn