Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Umsetzung des Nagoya-Protokolls und der EU-ABS-Verordnung:
Entwicklungen bei der CBD zu ABS und DSI:
Umsetzung des Nagoya-Protokolls und der EU-ABS-Verordnung:
Internationale Entwicklungen zu ABS/DSI:
FAO:
CBD:
Pandemie-Abkommen:
Das ABS System beim BBNJ-Abkommen:
ABS/DSI-relevante Informationen
Für die NP COP-MOP 5 steht noch das Thema DSI auf der Tagesordnung, welches man in Cali vorerst zurückgestellt hatte, um die Entscheidung zum MLM unter der CBD COP16 abzuwarten. Hier steht jedoch lediglich an, dass die Vertragsstaaten des Nagoya-Protokolls die COP 16-Entscheidung zu DSI zur Kenntnis zu nehmen. Es bleibt somit dabei, dass der MLM zu DSI neben das Nagoya-Protokoll tritt und dieses nicht etwa „ersetzt“. Für Nutzer genetischer Ressourcen ändert sich somit nichts. Die aus der DSI-Entscheidung resultierende Erwartung bezüglich der Aufteilung der Vorteile, die aus der Nutzung von DSI resultieren, kommt zu den Verpflichtungen aus dem Nagoya-Protokoll hinzu.
Die Vertragsstaaten der CBD sollen den DSI-Mechanismus nun umsetzen. Die Federführung hierfür liegt beim Bundesumweltministerium. Sobald wir Näheres erfahren, werden wir darüber berichten.
Veranstaltungshinweis:
ABS/DSI-relevante Ergebnisse der UN-Biodiversitätskonferenz in Cali, Kolumbien, 20.10.-2.11.2024
Veranstaltungshinweis:
Umsetzung des Nagoya-Protokolls und der EU-ABS-Verordnung:
Internationale Entwicklungen:
Veranstaltungshinweis:
Internationale Entwicklungen:
Interessierte können sich die Plenarsitzungen unter folgendem Link online anschauen: https://www.fao.org/webcast/home/en/item/6721/icode/
Fragebogen zu Erfahrungen mit dem Nagoya-Protokoll für Nutzer, die genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft nutzen
Internationale Entwicklungen:
Internationale Entwicklungen:
Internationale Entwicklungen zu ABS und DSI / GSD:
Umsetzung des Nagoya-Protokolls in der EU/Deutschland:
Einführungs-Webinare zu den Themen Access and Benefit-Sharing, Nagoya-Protokoll und digitale Sequenzinformationen:
Der German Nagoya-Protokoll-HUB weist auf 2 Webinare hin, die er zusammen mit dem Global Genome Biodiversity Network (GGBN), dem Earth Biogenome Project (EBP) und dem European Reference Genome Atlas (ERGA) anbietet (nur in Englisch). Anmeldung und nähere Informationen hier.
Internationale Verhandlungen zu ABS und DSI/GSD:
Im Rahmen der CBD laufen die Vorbereitungen Verhandlung des multilateralen Benefit-Sharing-Systems für DSI weiter. Die Informelle Arbeitsgruppe (IAG) hat sich im März mit den Fragen beschäftigt, wie non-monetäres Benefit-Sharing aussehen könnte und wie die Verteilung der im Fond einzusammelnden Gelder organisiert werden könnte. Auf der Sitzung im April wird es um die Modalitäten der Verwaltung des Fonds gehen. Hintergrundinformationen sind hier zu finden. Einen informellen Workshop zu DSI mit betroffenen Nutzergruppen (Grundlagenforschung und kommerzielle Forschung/Industrie) hat das Bundesamt für Naturschutz hat zusammen mit der belgischen EU-Ratspräsidentschaft vom 18.-21. März auf der Insel Vilm abgehalten. Ein Bericht zu den Diskussionen soll demnächst veröffentlicht werden.
Umsetzung des Nagoya-Protokolls:
Internationale Verhandlungen zu ABS und DSI:
Umsetzung des Nagoya-Protokolls:
Internationale Verhandlungen zu ABS und DSI:
Die Verhandlungen des Pandemieabkommens der WHO, das planmäßig im Mai 2024 verabschiedet werden soll, gehen in die entscheidende Phase und waren im Februar auch Gegenstand einer Bundestagsdebatte. Die Sachlage ist kompliziert. International wird gerade darum gerungen, eine Balance zwischen Forderungen der Entwicklungsländer nach gerechter Aufteilung der Vorteile inklusive Zugang zu Medikamenten und andererseits der Forderung der Wahrung Geistiger Eigentumsrechte seitens der Pharmaindustrie zu finden. Die WHO warnt vor Fehlinformationen im Netz. Aktuelle Informationen zum Verhandlungsprozess finden Sie hier.
Umsetzung des Nagoya-Protokolls in Deutschland:
Internationale Verhandlungen zu ABS und DSI:
Internationale Verhandlungen zu ABS und DSI:
Informationen rund um das Nagoya-Protokoll::
Umsetzung der EU-Verordnung 511/2014 zur Umsetzung des Nagoya-Protokolls
Internationale Verhandlungen zu ABS und DSI:
Internationale Verhandlungen zu ABS und DSI:
Konsultationsprozess Nationale Biodiversitätsstrategie (NBS) und ABS
Informationen rund um das Nagoya-Protokoll:
Internationale Verhandlungen zu ABS und DSI:
Nationale Biodiversitätsstrategie und ABS
Informationen rund um das Nagoya-Protokoll:
Internationale Verhandlungen zu ABS und DSI:
Nationale Biodiversitätsstrategie und ABS
Nationaler Vollzug des Nagoya-Protokolls
Internationale Verhandlungen zu ABS und DSI:
Ausblick auf anstehende Verhandlungen:
Umsetzung der EU-Verordnung 511/2014 zur Umsetzung des Nagoya-Protokolls
• Beratung für Forschende: Der German Nagoya Protokoll-HUB (Hilfe und Beratung rund um das Nagoya-Protokoll für Grundlagenforschung) geht in die Verlängerung. Das Projekt bietet grundlegende Informationen zum Nagoya-Protokoll und zur Umsetzung der EU-Verordnung 511/2014 an. Die Webseite (auch in Englisch) steht somit weiterhin zur Verfügung.
Die Beratungsstelle ist am ist am Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig angesiedelt.
CBD und Nagoya-Protokoll
• ABS-Clearinghouse: Das CBD Sekretariat bietet jeden Monat ein Webinar mit Fragen und Antworten zu einem Spezialthema rund um das Nagoya-Protokoll an. Das Thema des kommenden Webinars am 30. März 2023 lautet: „Monitoring utilization through the ABS Clearing-House“. Nähere Informationen finden Sie hier.
• Bangladesh hat im Januar 2023 das Nagoya-Protokoll ratifiziert und gehört somit ab 10. April 2023 zu den inzwischen 139 Vertragsstaaten.
Verhandlungen zum Thema Digitale Sequenzinformationen (DSI)
• Der Aufruf des CBD-Sekretariats zur Übermittlung von Stellungnahmen zum weiteren Verhandlungsprozess zu DSI wurde verlängert und ist jetzt noch bis zum 31. März 2023 möglich.
• Das DSI Scientific Network hat ein Statement verfasst, das die Ergebnisse der Verhandlungen in Montreal zusammenfasst und einordnet.
Neue Funktionen auf der ABS-Clearinghouse-Webseite
Für die praktische Arbeit ist es wichtig, Informationen zu den Ansprechpartnern und ABS-Gesetzgebungen der Länder weltweit recherchieren zu können. Diese sind auf der ABS-Clearinghouse-Webseite zu finden. Am 31. Januar 2023 um 15:30 Uhr hält das CBD-Sekretariat Webinar ab, um die neuen und kürzlich verbesserten Funktionen auf der ABS-Clearinghouse-Webseite zu demonstrieren (ca. 45 Minuten in englischer Sprache). Mehr zu diesem Webinar finden Sie unter hier, oder Sie wählen sich über den Webinar-Link ein.
UN-Biodiversitätskonferenz Dezember 2022: Rückschau und Ausblick
Marliese von den Driesch
+49 (0) 228 6845 - 3241
E-Mail: Marliese.vondenDriesch(at)ble(dot)de
Karina Klein
+49 (0) 228 6845 - 2687
E-Mail: Karina.klein(at)ble(dot)de
Bundesanstalt für Landwirtschaft
und Ernährung
Referat 331
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.Datenschutzerklärung
Impressum