Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Kommission für Genetische Ressourcen Kommission für Genetische Ressourcen

Bei den Vereinten Nationen ist die Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft der FAO ein zentrales Koordinations- und Verhandlungsgremium für biologische Vielfalt für Ernährung und Landwirtschaft.

20. Kommissionssitzung

Die deutsche Delegation zusammen mit CGRFA Sekretärin Manoela Pessoa de Miranda und Dan Leskien (Quelle: BLE)

Vom 24. - 28. März öffnete die FAO in Rom erneut ihre Tore für die internationale Staatengemeinschaft. Unter dem Motto „Förderung der Vielfalt für die weltweite Lebensmittelsicherheit und Ernährung“ drehte sich alles um die Arten- und Sortenvielfalt in der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei. Auf der Sitzung beschäftigten sich Delegierte aus aller Welt insbesondere mit der nachhaltigen Nutzung und Erhaltung von pflanzen-, tier-, forst- und aquatisch genetischen Ressourcen sowie mit Mikroorganismen und wirbellosen Tiere.

Zwischen den Sitzungen wurden die Veröffentlichungen der neuen Weltzustandsberichte zu pflanzen- und forstgenetischen Ressourcen in den Fokus gestellt. Sie stellen zwei wesentliche Meilensteine in der Arbeit der Kommission dar. Die Vorstellung wurde jeweils aufgenommen und kann hier angeschaut werden: Pflanze ; Forst

Eine ausführlichere Zusammenfassung der Ergebnisse ist hier unter Aktuelles zu finden.

Alle Informationen zur Kommissionssitzung und auch die Arbeitspapiere sind auf der Webseite der FAO-Kommission einsehbar: https://www.fao.org/cgrfa/cgrfa-20/en 

Warum ist genetische Vielfalt wichtig?

Youtube-Videos

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre werden erst beim Klick auf den Button Aktivieren Daten an Youtube übertragen.

Quelle: CGRFA

Die FAO-Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Das zentrale internationale Koordinations- und Verhandlungsgremium für die biologische Vielfalt für Ernährung und Landwirtschaft ist die Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (CGRFA) der Welternährungsorganisation FAO. Im Jahr 1983 für die Koordinierung bei pflanzengenetischen Ressourcen gegründet, ist die Kommission seit 1995 für die genetischen Ressourcen der Nutzpflanzen, Nutztiere, Forstpflanzen, aquatischen genetischen Ressourcen, Mikroorganismen und wirbellosen Tiere zuständig. Wichtige übergreifende Themen sind der Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich, Biotechnologie zur Erhaltung und Nutzung der genetischen Ressourcen, Monitoring und Indikatoren sowie ökosystemare Ansätze.

In ihrem mehrjährigen Arbeitsprogramm zur biologischen Vielfalt für Ernährung und Landwirtschaft (MYPOW) hat die CGRFA Ziele und Meilensteine festgelegt. Das BMEL beteiligt sich an der Durchführung des MYPOW mit verschiedenen Projekten.

Die 179 Mitgliedsstaaten der CGRFA treffen sich alle 2 Jahre zur Plenumssitzung, um die weltweiten Aktivitäten zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Biodiversität und genetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft abzustimmen. Gleichzeitig berät die CGRFA andere FAO-Organe zu diesen Fragen und koordiniert sich mit anderen internationalen Gremien für Biodiversität, wie dem Internationalen Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen und dem Übereinkommen über die Biologische Vielfalt.
Die Kommission hat 5 zwischenstaatliche technische Arbeitsgruppen (Intergovernmental technical working group - ITWG)

  • zu pflanzengenetischen Ressourcen (ITWG-PGR)
  • tiergenetischen Ressourcen (ITWG-AnGR)
  • forstgenetischen Ressourcen (ITWG-FGR)
  • aquatischen genetischen Ressourcen (ITWG-AqGR)
  • Mikroorganismen und Invertebraten (wirbellose Tiere) (ITWG-MIGR)

sowie eine

  • Expertengruppe zum Thema Zugang zu genetischen Ressourcen und Vorteilsausgleich (Ad hoc Technical Expert group on Access and Benefit Sharing ABS)
  • Expertengruppe zur Biodiversität für Ernährung und Landwirtschaft (Expert Team on Biodiversity for Food and Agriculture)

die alternierend zum Plenum alle 2 Jahre zusammenkommen.