Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Was wir tun Das IBV

Das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der BLE ist mit vielfältigen Aufgaben im Bereich der Biologischen Vielfalt für Ernährung und Landwirtschaft betraut und setzt sich für ihre Erhaltung und nachhaltige Nutzung ein. 

Was wir tun

Das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt setzt sich für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft und Ernährung ein, insbesondere der genetischen Ressourcen.

Zu den Aufgaben des IBV gehören:

  • Fachliche Betreuung von nationalen und internationalen Programmen
  • Erfassung, Dokumentation und nutzerorientierte zentrale Bereitstellung von Daten über Vorkommen, Charakteristika und Leistungseigenschaften genetischer Ressourcen für Ernährung, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft
  • Mitwirkung bei der Analyse und Bewertung der Entwicklung der Agrobiodiversität in Deutschland
  • Koordination von Erhaltungsaktivitäten sowie Unterstützung von Erhaltungsnetzwerken
  •  Wahrnehmung von Funktionen sowohl in nationalen und internationalen Gremien im Auftrag des BMEL
  • Öffentlichkeitsarbeit und Informationsvermittlung

Ausgewählte Aktivitäten

Nationale Fachprogramme, Beratung, Koordinierung

Wir beraten und unterstützen das BMEL im Rahmen der Nationalen Fachprogramme zu genetischen Ressourcen durch Koordinationsaufgaben.
Wir führen die Geschäftsstellen für die begleitenden Fachgremien und erstellen Fortschrittsberichte zu genetischen Ressourcen.
 

Nationale Inventare/Datenbanken

In Zusammenarbeit mit Partnern führen wir die Nationalen Inventare zu Beständen und Sammlungen genetischer Ressourcen in Deutschland und bieten sie als recherchierbare Online-Datenbanken XGRDEU an. Dazu gehören die einheimischen Tierrassen genauso wie die Pflanzenbestände in den Genbanken oder Informationen zu einheimischen Baum- und Straucharten und einheimischen Fischarten. Mit der Datenlieferung aus den Nationalen Inventaren nimmt das IBV für das BMEL die internationalen Berichtspflichten wahr.
 

Internationale Zusammenarbeit

Zum Thema Access and Benefit Sharing (ABS) beteiligen wir uns für das BMEL an internationalen und europäischen Prozessen. Beim nationalen Vollzug der EU-ABS-Verordnung übernehmen wir für die BLE die Funktion als Einvernehmensbehörde, sofern genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft betroffen sind.
Wir beteiligen uns in europäischen Kooperations-Programmen zu pflanzen-, tier- und forstgenetischen Ressourcen.
Wir sind Mitglied oder vertreten das BMEL in internationalen Organisationen, wie der FAO.
Für das BMEL übernehmen wir das Management internationaler Projekte.
 

Öffentlichkeitsarbeit

Wir führen Symposien und andere Veranstaltungen zu wechselnden Themen durch.
Wir geben einen vierteljährlichen Newsletter heraus.
Wir erstellen fach- und verbraucherorientierte Publikationen z.B. die Rote Listen der einheimischen gefährdeten Tierrassen in Deutschland.
Wir sind auf Messen und Ausstellungen vertreten.
Wir führen GENRES, das Informationssystem zu den genetischen Ressourcen für Landwirtschaft und Ernährung mit umfangreichen Informationen zur Umsetzung der nationalen Fachprogramme, Datenbanken, Publikationen und einem News-Service. Das Informationssystem fungiert als Monitoring-Werkzeug über die nationalen Aktivitäten auf dem Gebiet der Agrobiodiversität.

Die Aufgaben des IBV im Einzelnen


Die Aufgaben des IBV betreffen die Biologische Vielfalt und hier insbesondere die genetischen Ressourcen, die für Ernährung, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft relevant sind. Sie umfassen:

  • Mitwirkung bei der Erarbeitung und Durchführung von Fachprogrammen
  • Sekretariatsaufgaben für Beratungs- und Koordinierungsgremien
  • Erfassung, Dokumentation und nutzerorientierte zentrale Bereitstellung von Daten über Vorkommen (ex situ und in situ), Charakteristika und Leistungseigenschaften genetischer Ressourcen für Ernährung, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft
  • Mitwirkung bei der Analyse und Bewertung der Entwicklung der Agrobiodiversität in Deutschland
  • Koordination von Erhaltungsaktivitäten sowie Unterstützung von Erhaltungsnetzwerken
  • Wahrnehmung von Funktionen sowohl in nationalen und internationalen Gremien im Auftrag des BMEL
  • Fachliche Betreuung von nationalen und internationalen Programmen
  • Öffentlichkeitsarbeit und Informationsvermittlung
  • Veröffentlichungen von Informationen im Tierzuchtrechtsbereich
  • Patentrecherchen
  • Genehmigung der Einfuhr bei Saat- und Pflanzgut
  • Projektmanagement von Projekten in Zusammenarbeit mit der FAO, dem International Treaty und dem Global Crop Diversity Trust
  • Einvernehmensbehörde bzgl. genetischer Ressourcen für Ernährung un Landwirtschaft beim Nationalen Vollzug des Nagoya-Protokolls