Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Worum es geht Worum es geht

Mikroorganismen und Invertebraten haben für Landwirtschaft und Ernährung eine große Bedeutung. Sie haben in Agrarökosystemen als Bestäuber, Bodenorganismen oder Schädlingsvertilger wichtige Funktionen. Auch in der Lebensmittelverarbeitung sind sie unersetzlich.

Was sind Mikroorganismen?

Marienkäfer im Abflug
Quelle: BLE

Mikroorganismen sind einzellige oder aus wenigen Zellen bestehende Lebewesen, die mit bloßem Auge oft nicht erkennbar sind. Ihre Bedeutung für Landwirtschaft und Ernährung wird dadurch leicht unterschätzt. Unter dem Begriff Mikroorganismen werden Pilze, Algen, Hefen, Bakterien, Amöben, Archaebakterien und Viren zusammengefasst. Sie umfassen eine sehr große Anzahl von verschiedenen Arten.

Was sind Invertebraten?

Als „Invertebraten“ bezeichnet man alle Tiere, die keine Wirbelsäule haben, sie werden deshalb auch Wirbellose genannt. Zu dieser niederen Organismengruppe gehören beispielsweise Regenwürmer, Nematoden, Spinnen und Insekten, die wertvolle Funktionen in den Agrarökosystemen erfüllen.

Mikroorganismen und Invertebraten werden oft auch als Teil der assoziierten Biodiversität im Agrarraum bezeichnet. Für Ernährung und Landwirtschaft können sie nützlich und schädlich sein, letzteres beispielsweise als Krankheitsüberträger. Die nützlichen Mikroorganismen und Invertebraten werden mitunter gezielt gezüchtet und eingesetzt.

Beispiele:

  •  Hefen für die Brotherstellung
  •  Bakterien für die Käsereifung
  •  Bakterien zur Schädlingsbekämpfung
  •  Hummeln zur Bestäubung

In gewissem Umfang werden Invertebraten auch gezüchtet, zum Beispiel:

  •  Die Honigbiene
  •  Schlupfwespen zur biologischen Schädlingsbekämpfung
  •  Raupen des Seidenspinners
  •  Heuschrecken und Grillen als proteinreiche Nahrung


Mikroorganismen und Invertebraten haben somit, wie die Pflanzensorten oder Nutztierrassen, eine essenzielle Rolle in agrarischen Produktionssystemen und der Lebensmittelverarbeitung. Sie sind Teil der biologischen Vielfalt für Landwirtschaft und Ernährung. Das BMEL prüft daher regelmäßig den Handlungsbedarf zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung dieser genetischen Ressourcen. Handlungsbedarf kann zum Beispiel im Bereich der Sicherung von wertvollen Sammlungen von Mikroorganismen in der Forschung oder der Schutz von Insekten, wie Bestäubern, im Agrarraum sein.

Sandwespe zieht Larve in ihren Bau
Sandwespe zieht Larve in ihren Bau Quelle: Shaftination - stock.adobe.com

Kontakt

+49 (0) 228 / 6845-3991

Monika Winkler

Bundesanstalt für Landwirtschaft
und Ernährung
Referat 331
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn

E-Mail