Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Fachprogramm Fachprogramm

Nationales Fachprogramm für forstgenetische Ressourcen

Titelseite Nationales Fachprogramm
Quelle: BMEL
Quelle: BMEL

Bereits seit 1987 existiert ein bundesweites Konzept zur Erhaltung forstlicher Genressourcen. Das "Konzept zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung forstlicher Genressourcen in der Bundesrepublik Deutschland", welches als Nationales Fachprogramm fungiert, ist das grundlegende Dokument, in dem ausgehend von der Bedeutung der genetischen Vielfalt und der Gefährdung des Genbestandes unserer Baum- und Straucharten Maßnahmen verankert sind, die der Erhaltung unserer Wälder in der Zukunft dienen.

Derzeit arbeitet die BLAG-FGR an der Neufassung des zuletzt im Jahr 2010 aktualisierten Fachprogramms. Es stellt die Ziele und notwendigen Maßnahmen für die Erhaltung des Genbestandes und der genetischen Struktur der Baum- und Straucharten dar.

Mit diesem Konzept wurde ein wichtiger Schritt in Richtung eines nachhaltigen und effizienten Systems für die Erhaltung und Nutzung forstgenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft in Deutschland geschaffen.

Darüber hinaus hat die Bundesregierung im Jahr 2024 sowohl die neue Nationale Biodiversitätsstrategie 2030 (NBS 2030) beschlossen, als auch die Genetische Ressourcen-Strategie in ihrer aktualisierten Fassung veröffentlicht (vormals: Agrobiodiversitätsstrategie). Diese ergänzt die vom Bundeskabinett beschlossene NBS 2030 und nmmt in den Blick, welche Bedeutung die genetischen Ressourcen bei der Anpassung an die Klimakrise, bei der Ernährungssicherung, für biologische Vielfalt und als kulturelles Erbe haben.

Konkret geht es darum, bei den genetischen Ressourcen

  • die langfristige Erhaltung zu sichern,
  • die nachhaltige Nutzung zu stärken,
  • das Wissen und den Wissenstransfer auszubauen, sowie
  • auf allen Ebenen die Zusammenarbeit zu stärken und Synergien sinnvoll zu nutzen.

Die Strategie beschreibt sowohl sektorbezogen als auch sektorübergreifend Ausgangslage, Handlungsbedarf und identifiziert notwendige Maßnahmen. Sie bildet damit einen kohärenten Rahmen für die sektoralen Nationalen Fachprogramme.

Kontakt

+49 (0)228 6845-3052

Vera Overrödder

Bundesanstalt für Landwirtschaft
und Ernährung
Referat 331
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn

E-Mail