Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Ziel des genetischen Monitorings ist es, den Zustand und die räumlichen und zeitlichen Veränderungen genetischer Systeme von Baum- und Straucharten anhand von Kriterien, Indikatoren und Verifikatoren zu erfassen. Hierzu erarbeitete die Expertengruppe "Genetisches Monitoring" im Jahre 2004 im Auftrag der BLAG-FGR ein "Konzept zum genetischen Monitoring für Waldbaumarten in der Bundesrepublik Deutschland".
Das zu beobachtende "genetische System" umfasst alle Prozesse zur Speicherung, Neusynthese, Realisierung, Reparatur und Weitergabe seiner genetischen Informationen, die damit den eigenenFortbestand über Generationen sichern. Ein kosteneffizientes Monitoring, das großräumige Auswertungen und generalisierende Aussagen ermöglicht, muss nach bundesweit einheitlicher Methodik durchgeführt werden. Dies betrifft insbesondere Stichprobenstrategie, Aufnahmeverfahren, Markerauswahl, Analysenmethodik sowie die Dokumentation und Auswertung der Daten.
Die vorliegende Anleitung dient hierzu als Grundlage zur Umsetzung des Konzeptes.
+49 (0)228 6845-3052
Vera Overrödder
Bundesanstalt für Landwirtschaft
und Ernährung
Referat 331
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn