Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
IBV-Dialogforum: Langfristige Erhaltung einheimischer Nutztierrassen im Fokus
Am 1./2. Oktober 2024 fand eine Fachkonferenz zum Thema „Langfristige Erhaltung einheimischer Nutztierrassen“ in der BLE in Bonn statt. Im Mittelpunkt standen Strategien zur Sicherung der genetischen Vielfalt einheimischer Nutztierrassen, die nicht nur kulturhistorisch, sondern auch für die zukünftige Landwirtschaft von großer Bedeutung sind.
Ein zentrales Thema der Konferenz war das Monitoring der Bestände der einheimischen Nutztierrassen. Fachleute aus den Bereichen Wissenschaft, praktischer Tierzucht und Verwaltung diskutierten über die neuesten Methoden zur Charakterisierung genetischer Ressourcen und betonten die Notwendigkeit eines regelmäßigen Austauschs zwischen Forschungseinrichtungen, öffentlicher Verwaltung und der Praxis.
Die Deutsche Genbank landwirtschaftlicher Nutztiere übernimmt bei der Erhaltung tiergenetischer Ressourcen eine Schlüsselrolle, indem sie genetisches Material von gefährdeten Rassen sichert und so einen langfristigen Erhalt garantiert.
Die Bewahrung einer breiten genetischen Vielfalt gilt als Grundlage, um in der Tierzucht auf zukünftige Veränderungen – wie z.B. die Klimakrise – reagieren zu können.
Die etwa 100 Teilnehmenden waren sich einig, dass Zuchtverbände und Genbank zukünftig enger zusammenarbeiten wollen. Insbesondere ist auch die Einbindung der Züchterinnen und Züchter vor Ort entscheidend für den Erfolg der Erhaltungsmaßnahmen. Dafür ist es wichtig, die Züchterinnen und Züchter über die Arbeit der Genbank und ihre Aufgaben zu informieren, und aufzuzeigen, welchen Nutzen sie von der Genbank haben können. Das Konzept der Genbank sieht nämlich nicht nur eine langfristige Lagerung von genetischem Material vor, sondern es soll auch Material zurück in die Zuchtpopulationen fließen, um die Vielfalt innerhalb der Rassen zu sichern bzw. wieder zu erhöhen.
Wie geht es weiter?
• Die Einsetzung tierartspezifischer Arbeitsgruppen zur koordinierten Materialsammlung wird geprüft.
• Das Informationsangebot im Internet zur Genbank soll erweitert werden und wichtige Dokumente und Formulare wie die
Materialabgabevereinbarung bereitgestellt werden.
• Der vierteljährliche Newsletter zur Biologischen Vielfalt in Landwirtschaft und Ernährung wird eine neue Rubrik „Aus den Genbanken“
bekommen, in der wir über aktuelle Entwicklungen rund um die Genbanken
informieren. Aber auch spannende Projekte und andere Informationen rund um die Nutztierrassenvielfalt sind im Newsletter
willkommen. Hier können Sie den Newsletter abonnieren: https://www.genres.de/das- ibv/newsletter
• Ein „frequently asked questions“ Angebot wird auf der Informationsplattform GENRES.de eingeführt.
• Bestehende Kanäle (Internetplattformen, BZL, Newsletter, Print, SocialMedia) sollen zukünftig stärker genutzt werden, um
Wissenschaft, Praxis und Politik über die langfristige Erhaltung und die Arbeiten der
Genbank zu informieren.
• Prüfung zusätzlicher Informationskanäle, v.a. in Richtung der Zuchtverbände
• Eine ideelle Wertschätzung der Züchterinnen und Züchter, die bereit sind, Material in die Genbank abzugeben, wird geprüft.
Die Veranstaltung wurde vom Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der BLE und der Deutschen Genbank für landwirtschaftliche Nutztiere am Institut für Nutztiergenetik (ING) des Friedrich-Löffler-Institutes organisiert.
Hintergrund:
Einheimische Nutztierrassen wie das Rote Höhenvieh, das Deutsche Sattelschwein oder das Rhönschaf sind nicht nur Teil des kulturellen Erbes, sondern auch wichtige Träger genetischer Vielfalt. Angesichts der zunehmenden Konzentrierung der Landwirtschaft auf wenige hochleistende Genetiken stehen viele dieser Rassen vor dem Aussterben. Maßnahmen wie die Einrichtung der Deutschen Genbank für landwirtschaftliche Nutztiere spielen eine zentrale Rolle beim Schutz dieser wertvollen Ressourcen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.genres.de/fachportale/nutztiere
https://tgrdeu.genres.de/
Deutsche Genbank landwirtschaftlicher Nutztiere zur langfristigen Erhaltung tiergenetischer Ressourcen
„Die Genbank als Teil des nationalen Erhaltungskonzepts“
Holger Göderz, Informations- und Koordinationszentrum (IBV) der BLE
„Aufgabe und Organisation der Genbank“
Prof. Dr. Steffen Weigend, ING des FLI
„Hygienekonzept der Genbank“
Prof. Dr. Claudia Klein, ING des FLI
„Praktische Umsetzung der Einlagerung, Spermaaufbereitung, Auslagerung“
Dr. Heiko Henning, ING des FLI
Mögliche Interaktionen/Synergien zwischen Genbank und praktischer Tierzucht
„Nutzen der Genbank für die Tierzucht“
Dr. Christian Reimer, ING des FLI
„Zusammenarbeit zwischen Genbank und Herdbuchzucht – Erfolgsbeispiel Dt. Sattelschwein“
Dr. Andreas Vernunft, Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
Monitoring und Charakterisierung
„Monitoring tiergenetischer Ressourcen in Deutschland – Aktueller Stand“
Lisa Balzar, IBV der BLE
„Monitoring mithilfe genomischer Tierauswahl–Diversität von Genbank- und- Feldpopulationen im Vergleich – am Beispiel Schaf“
Dr. Johannes Geibel, ING des FLI
Zusammenarbeit mit der Genbank und Umsetzung des Monitorings
aus Sicht der Tierzuchtverbände und weiterer Akteure
Kurzstatements der Verbände
Vorstellung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen, 22.März 2024
Kolloquium zum 20-jährigen Bestehen des WBBGR, 26. März 2023
Biologische Vielfalt.Klima.Ernährung – Zukunft!, 06/07. Dezember 2022
Monitoring in Agrarlandschaften, 11./12. Mai 2021
Fachtagung "Genetische Erhaltungsgebiete für Wildpflanzen", 04./05.Juni 2019
Altes Gemüse für neues Gärtnern, 18. November 2018
Internationaler Workshop "Erhaltung alter Geflügelrassen", 02. Dezember 2017