Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Aktuelle Projekte Aktuelle Projekte

Optimiertes Management von Genbanken im südlichen Afrika und verbesserter Zugang zu genetischen Ressourcen von Kaffee

Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGRFA) ist für die Sicherung der Welternährung, den Erhalt der biologischen Vielfalt und die Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaft, insbesondere angesichts der Herausforderungen des Klimawandels, von entscheidender Bedeutung. Zu den Aufgaben des 2004 gegründeten Crop Trusts mit Sitz in Bonn gehört die nachhaltige Unterstützung eines internationalen Netzwerks von Genbanken zur Sicherung pflanzlicher Saatgutressourcen. Dazu finanziert er weltweit wichtige Genbanken, in denen Saatgutproben ex situ, also außerhalb des natürlichen Lebensraums, aufbewahrt werden, um sie sowohl für die Kulturpflanzenzüchtung als auch als Sicherheitskopien langfristig verfügbar zu machen.

Ziel des Projektes ist zum einen die Verbesserung der Genbankmanagement-Systeme der nationalen und regionalen Genbanken im südlichen Afrika, um die Arbeitsabläufe zu optimieren, die Datenerhebung und -dokumentation an internationale Standards anzupassen und den Datenaustausch zu erleichtern. Darüber hinaus wird die Umsetzung der Globalen Strategie zur Erhaltung der genetischen Ressourcen von Kaffee unterstützt. Diese Aktivitäten sollen den Aufbau von Kapazitäten fördern und eine gezieltere und effizientere Nutzung genetischer Ressourcen zur züchterischen Verbesserung von Kulturpflanzen ermöglichen. Besondere Anstrengungen sind erforderlich, um z.B. die Erhaltungspraktiken mit globalen Standards in Einklang zu bringen und den Zugang zu diesen Informationen sowie zu den genetischen Ressourcen zu gewährleisten.

Projektlaufzeit: 01.12.2024 – 30.06.2025

Mehr zur Arbeit des des Crop Trust

Anwendung eines globalen Informationssystems für aquatische genetische Ressourcen (AquaGRIS)

Im Rahmen der Erstellung des Weltzustandsberichts über die Erhaltung und nachhaltige Nutzung aquatischer genetischer Ressourcen (SoW-AqGR, 2019) stellte die FAO-Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (CGRFA) fest, dass es für die umfangreichen, eingereichten Daten keine geeignete, öffentlich zugängliche Datenbank gab. Zudem wurde deutlich, dass die Länder uneinheitliche Bezeichnungen für Arten und Rassen verwendeten. Um dieses Problem zu lösen, wurde das globale Informationssystem AquaGRIS im Rahmen des Projekts GCP/GLO/970/GER entwickelt. AquaGRIS bereitet Informationen zur genetischen Vielfalt von Aquakulturorganismen nach abgestimmten Standards auf und stellt diese der Öffentlichkeit zur Verfügung. Bei dem vorliegenden Projekt handelt es sich um das Anschlussvorhaben, mit dem nach Entwicklung von AquaGRIS das System in die Anwendung kommen soll. Das Projekt zielt darauf ab, die Länder dabei zu unterstützen, ihr Wissen über den Zustand ihrer AqGR zu erweitern sowie ihre Fähigkeiten zur langfristigen Überwachung, Erhaltung, nachhaltigen Nutzung und Entwicklung dieser Ressourcen zu stärken. Darüber hinaus leistet das Projekt Unterstützung während der Implementierungsphase des Globalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung aquatischer genetischer Ressourcen (GPA AqGR). Der Fokus liegt dabei auf dem Kapazitätsaufbau, der Stärkung der Monitoring- und Berichtssysteme sowie der Etablierung von AquaGRIS als globalem Managementinstrument.

Projektlaufzeit: 15.09.2024 – 31.05.2027

Mehr zu AquaGRIS

New AEGIS - Verbesserung des europäischen Genbanksystems und Stärkung der Datenverfügbarkeit

Dieses Projekt im Rahmen des Europäischen Kooperationsprogramms für pflanzengenetische Ressourcen (ECPGR) zielt darauf ab, das AEGIS-Qualitätssystem (AQUAS) zu stärken und die Datenabdeckung im Europäischen Suchkatalog für pflanzengenetische Ressourcen (EURISCO) zu erweitern. Dies dient der nachhaltigen Erhaltung und Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen für Forschung und Züchtung.

AEGIS (A European Genebank Integrated System) ist eine virtuelle europäische Genbank, die genetisch einzigartige und wertvolle Pflanzenakzessionen koordiniert. Ziel ist es, diese Ressourcen effizient zu bewahren und für die Forschung verfügbar zu machen. Das AEGIS-Qualitätssystem (AQUAS) stellt sicher, dass diese Akzessionen nach gemeinsamen, europaweiten Standards erhalten werden.

Das Projekt unterstützt Genbanken bei der Anpassung ihrer Arbeitsprozesse an die AQUAS-Standards durch die Erstellung und Veröffentlichung von Handbüchern. Außerdem werden bestehende Daten zu Pflanzenmerkmalen standardisiert und in EURISCO integriert, um den Zugang für die Forschung zu erleichtern.

Somit stärken die Projektaktivitäten die europäische Genbankinfrastruktur, verbessern die Verfügbarkeit von genetischen Ressourcen und fördern deren effiziente Nutzung. Dies trägt zur Verbesserung der Züchtung und zur Anpassung an Herausforderungen wie den Klimawandel bei. Zudem wird die Öffentlichkeit über die Bedeutung der pflanzengenetischen Ressourcen informiert.

Projektlaufzeit: 01.09.2024 – 28.02.2025

Mehr zu AEGIS

Europäisches Evaluierungsnetzwerk (EVA) für Körnerleguminosen, Beerenfrüchte und Obstbaumarten (EVA Boost)

Das Projekt ist in das Europäische Kooperationsprogramm für pflanzengenetische Ressourcen (ECPGR) eingebettet und zielt darauf ab, ein europäisches Evaluierungsnetzwerk (EVA) für Körnerleguminosen sowie die Grundlagen für ein Netzwerk zu mehrjährigen Pflanzen (Beerenfrüchte und Obstbaumarten) zu schaffen. Diese Netzwerke fördern die systematische Charakterisierung und Evaluierung genetischer Ressourcen zur besseren Nutzung in Forschung und Züchtung.

Schwerpunkt auf Körnerleguminosen: Körnerleguminosen wie Kichererbsen, Linsen, Bohnen, Erbsen, Lupinen und Ackerbohnen tragen zur Bodenfruchtbarkeit bei und sind wichtige, umweltfreundliche Eiweißquellen. Das Projekt umfasst die Evaluierung von Akzessionen an bis zu 10 Standorten in Europa, wobei phänotypische und genotypische Daten nach abgestimmten, einheitlichen Standards gesammelt und in den europäischen Suchkatalog EURISCO integriert werden.

Mehrjährige Pflanzen: Zusätzlich legt das Projekt die Basis für ein Netzwerk zur Bewertung von Beerenfrüchten und Obstbäumen, um ihre nachhaltige Nutzung unter den Bedingungen des Klimawandels zu sichern.

Das Projekt stärkt die Zusammenarbeit zwischen Züchtung, Forschung und Landwirtschaft, um die Nutzung genetischer Ressourcen zu optimieren und eiweißliefernde Pflanzen weiterzuentwickeln.

Projektlaufzeit: 01.09.2024 – 31.12.2027

Mehr zu EVA

Kapazitätsaufbau für die Erstellung des dritten Weltzustandsberichts zu tiergenetischen Ressourcen

Tiergenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft sind ein wesentlicher Bestandteil der biologischen Grundlage für die weltweite Ernährungssicherheit. Die Nutztierrassenvielfalt ermöglicht Anpassungen, beispielsweise an sich ändernde Umweltbedingungen oder Verbraucherwünsche und genetische Weiterentwicklungen bestehender Zuchtprogramme. Allerdings nimmt diese Vielfalt ständig ab und die institutionellen und technischen Kapazitäten für eine angemessene Bewirtschaftung dieser Nutztierrassenvielfalt bedürfen in vielen Ländern, insbesondere in Entwicklungsländern, Unterstützung. Mit dem auf der Grundlage des ersten Weltzustandsberichts zu tiergenetischen Ressourcen entwickelten Globalen Aktionsplan für tiergenetische Ressourcen hat die Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (CGRFA) ein wichtiges Instrument geschaffen. Der Aktionsplan enthält 23 strategische Handlungsprioritäten in vier Schwerpunktbereichen, zu denen alle zehn Jahre eine globale Bewertung der Umsetzung durchgeführt wird. Aktuell steht die dritte globale Bewertung der Nutztierrassenvielfalt an.
Ziel des Projektes ist es, auf Basis der von den Mitgliedsstaaten gemeldeten Daten und Informationen über den weltweiten Zustand der tiergenetischen Ressourcen und der thematischen Studien den Entwurf des dritten Weltzustandsberichts zu erstellen. Um die Länder bei der Bereitstellung einschlägiger Informationen zu unterstützen, werden kosteneffiziente Methoden zur Überwachung der Nutztierrassenvielfalt (einschließlich der Honigbienen) erprobt und angewandt und eine Reihe virtueller und persönlicher Schulungsveranstaltungen über die nachhaltige Bewirtschaftung tiergenetischer Ressourcen durchgeführt. Dieses dient der Unterstützung der nationalen Koordinatoren bei der Erfüllung der Berichtspflichten für die Umsetzung des Globalen Aktionsplans. Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht darin, die Kapazität der nationalen Koordinatoren, insbesondere in den Entwicklungsländern, zu erhöhen und die regionale Vernetzung der Akteure zu fördern.

Projektlaufzeit: 15.12.2022 - 31.12.2025
Weitere Informationen zum Weltzustandsbericht

Einbindung der Globalen Strategien zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt in die Prozesse des Internationalen Saatgutvertrags

Die Strategien zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt spielen in vielerlei Hinsicht eine bedeutende Rolle: Sie vereinfachen den Austausch zwischen Genbanken und nehmen Einfluss auf die Weiterentwicklung des globalen Systems der Ex-situ-Erhaltung und des multilateralen Systems des Internationalen Saatgutvertrags. In den vergangenen Jahren hat der Global Crop Diversity Trust (Crop Trust) die Entwicklung von 40 dieser Strategien koordiniert. Ein wichtiges Ziel ist eine verbesserte Koordinierung der Erhaltungsmaßnahmen zwischen den Beteiligten, beispielsweise zwischen Genbanken und deren Nutzern. Es hat sich gezeigt, dass das Bewusstsein für die Erhaltungsstrategien bei den Akteuren des Internationalen Saatgutvertrages gegenwärtig nicht in ausreichendem Maße vorhanden ist und die Ergebnisse und Empfehlungen aus den Strategien nicht automatisch berücksichtigt werden.
Ziel des Projekts ist es daher, die Erhaltungsstrategien in die Prozesse des Saatgutvertrags einzubinden, um den Akteuren evidenzbasierte Entscheidungen zu ermöglichen und ihre Implementierung zu unterstützen. Im Rahmen des Projekts soll unter anderem analysiert werden, welche Rolle und Lenkungsfunktion die Erhaltungsstrategien einnehmen und wie es um deren Eigentümerschaft steht. Zudem soll das Bewusstsein durch die Verbreitung von Informationen über Erhaltungsstrategien in den einschlägigen Foren des Saatgutvertrags, über Webinare sowie über Onlinematerialien gestärkt werden.

Projektlaufzeit: 15.12.2022 – 31.12.2025
Mehr Informationen zu Erhaltungsstartegien

Ein globales Informationssystem für forstgenetische Ressourcen

Auf der Grundlage des ersten Weltzustandsberichts zu forstgenetischen Ressourcen hat die CGRFA (Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft) im April 2013 einen Globalen Aktionsplan zur Erhaltung, nachhaltigen Nutzung und Entwicklung von forstgenetischen Ressourcen angenommen. Der Anfang 2019 veröffentlichte erste Bericht zur Umsetzung des Globalen Aktionsplans identifizierte die Verfügbarkeit von und den Zugang zu Informationen über forstgenetische Ressourcen (FGR) als einen der vorrangigen Bereiche für weitere Maßnahmen. Ziel des Projektes ist daher die bessere Verfügbarkeit von Informationen über FGR für politische Entscheidungen und Maßnahmen auf nationaler, regionaler und globaler Ebene durch die Entwicklung eines Informationssystems für FGR und den entsprechenden Kapazitätsaufbau der nationalen Kontaktstellen durch regionale und/oder subregionale Workshops. Die Erhaltungsaktivitäten in Afrika, Asien und Lateinamerika, im Nahen Osten sowie im Südwestpazifik sollen gestärkt und das Wissen über und die Dokumentation von forstgenetischen Ressourcen maßgeblich verbessern werden. Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht darin, weltweite Informationen zu FGR gebündelt, recherchierbar und öffentlich zur Verfügung zu stellen. Auch die Daten, die über die Weltzustandsberichte gewonnen werden, werden in das neue System aufgenommen.  Somit sind Informationen leichter und zentral verfügbar und können in politische Entscheidungen und Maßnahmen auf nationaler, regionaler und globaler Ebene einfließen.

Projektlaufzeit: 01.11.2020 – 30.06.2025
Mehr Informationen der FAO zu forstgenetischen Ressourcen

Verwandte Wildarten der Kulturpflanzen: Dokumentation in EURISCO verbessern

Viele der Arten in der europäischen Flora sind verwandte Wildarten unserer Kulturpflanzen. Sie sind nicht nur Bestandteil der Ökosysteme, sondern auch eine bedeutende Ressource für die Pflanzenzüchtung. Allerdings sind die natürlichen Bestände zunehmend durch den Klimawandel und andere Ursachen gefährdet. Die Erhaltung dieser Arten erfolgt in situ, das heißt an ihren natürlichen Standorten, an denen sie sich weiterhin an wechselnde Umweltbedingungen anpassen können, sodass die genetische Vielfalt erhalten bleibt. Grundvoraussetzung, um eine gezielte Nutzung dieser genetischen Ressourcen zur züchterischen Verbesserung von Kulturpflanzen zu erreichen, ist neben der Erhaltung unter anderem eine standardisierte Dokumentation und die Verfügbarkeit dieser Informationen. Ziel des Projektes ist es, die Dokumentation von Populationen verwandter Wildarten, die in situ erhalten werden, für die europäische Region entsprechend abgestimmter In-situ-Deskriptoren im europäischen Internet-Suchkatalog EURISCO zu ermöglichen. Diese nutzerorientierte Bereitstellung wird die Erhaltung deutlich erleichtern und verbessern. Als ein erstes Projektergebnis wurden die Grundsätze für die Aufnahme Daten zu verwandten Wildarten in EURISCO (Principles for the Inclusion of CWR Data in EURISCO) erarbeitet und veröffentlicht. Weitere Informationen sind auf der Projektseite verfügbar.
Das Projekt ist eingebettet in das Europäische Kooperationsprogramm für pflanzengenetische Ressourcen (ECPGR). Ziel des ECPGR ist es, die langfristige Erhaltung und nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft in Europa zu sichern.

Projektlaufzeit: 15.11.2021 – 31.12.2024
Mehr Informationen zum Europäischen Kooperationsprogramm für pflanzengenetische Ressourcen

Nach oben

Nachhaltige Nutzung und Erhaltung der Biodiversität für Ernährung und Landwirtschaft

Anfang 2019 wurde von der FAO der Weltzustandsbericht zur Biodiversität für Ernährung und Landwirtschaft (SoWBFA-Bericht) veröffentlicht, der unter der Leitung der Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (CGRFA) entstand. Der Bericht beschreibt den Zustand und das aktuelle Management der Biodiversität für Ernährung und Landwirtschaft (BFA) und zeigt auf, welche Erfordernisse zukünftig in Bezug auf eine nachhaltige Nutzung und Erhaltung bestehen.
Das Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von BFA sowie die Fortführung des SoWBFA-Prozesses. Die CGRFA-Mitgliedstaaten sollen bei der Entwicklung und Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen unterstützt werden, die in der Verabschiedung eines globalen Aktionsplans (Global plan of Action, GPA) durch die FAO-Konferenz münden sollen.
Dazu sollen regionale Workshops zur Sensibilisierung bzgl. der Ergebnisse des SoWBFA und zu Hintergrundinformationen zu BFA sowie zum Kapazitätsaufbau durchgeführt werden. Bis zu fünf Vorreiter-Staaten sollen zur Entwicklung einer nationalen Strategie für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft identifiziert werden und bei der Entwicklung und Umsetzung nationaler Strategien, Aktionspläne und Projekte unterstützt werden. Außerdem sollen Handlungsleitlinien entwickelt werden, die den Ländern helfen sollen, nationale Strategien und Aktionspläne vorzubereiten und nationale Maßnahmen umzusetzen.

Projektlaufzeit: 01.09.2020 – 30.06.2025
Mehr Informationen zur Biodiversität für Ernährung und Landwirtschaft

Nach oben

Kapazitätsaufbau für die Erstellung des zweiten Weltzustandsberichts zu forstgenetischen Ressourcen

Quelle: CGRFA

Auf Grundlage des ersten Weltzustandsberichts zu forstgenetischen Ressourcen hat sich die CGRFA (Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft) im April 2013 auf einen Globalen Aktionsplan zur Erhaltung, nachhaltigen Nutzung und Entwicklung von forstgenetischen Ressourcen geeinigt. Anfang 2019 wurde der erste Bericht zur Umsetzung des Globalen Aktionsplans angenommen und die Mitgliedsstaaten aufgefordert, die Umsetzung weiter voranzutreiben. Aktuell sind die Mitgliedsstaaten der CGRFA aufgefordert, die nationalen Berichte für die Erstellung des zweiten Weltzustandsberichts zu forstgenetischen Ressourcen zu erstellen und zudem die Informationen für den zweiten Bericht zur Umsetzung des Globalen Aktionsplans zu liefern. Ziel des Projektes ist die Unterstützung der nationalen Kontaktstellen für forstgenetische Ressourcen bei der Erstellung der Länderberichte. Das Projekt bietet die technische Unterstützung und Schulung durch regionale Workshops. Durch Expertentreffen werden zusätzliche Daten und Informationen zur Erhaltung, Verwendung und Entwicklung von forstgenetischen Ressourcen auf globaler Ebene gesammelt, analysiert und die neueste wissenschaftliche Literatur überprüft. Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht darin, die Kapazität der nationalen Kontaktstellen, insbesondere in den Entwicklungsländern, zu erhöhen und die regionale Vernetzung der Akteure zu fördern. Die Aktivitäten und Ergebnisse des Projektes leisten einen wichtigen Beitrag für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung forstgenetischer Ressourcen sowie zu den UN-Nachhaltigkeitszielen.

Projektlaufzeit: 01.07.2020 - 30.06.2025
Mehr Informationen zu forstgenetischen Ressourcen

Nach oben

Umsetzung des europäischen Evaluierungsnetzwerkes EVA für Weizen, Gerste, Gemüse (Karotten, Salat, Paprika) und Mais

Quelle: Albrecht Serfling, JKI

Das Projekt ist eingebettet in das Europäische Kooperationsprogramm für pflanzengenetische Ressourcen (ECPGR). Ziel des ECPGR ist es, die langfristige Erhaltung und nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGRFA) in Europa zu sichern. Um genetische Ressourcen von Kulturpflanzen gezielt nutzen zu können und um eine züchterische Verbesserung zu erreichen, ist deren Charakterisierung und Evaluierung notwendig. Ziel dieses Projekts ist es daher, Daten für die Züchtungsforschung zu gewinnen und in einem Evaluierungsnetzwerk zur Verfügung zu stellen.
Die Basis für Förderung dieses Projekt wurde in zwei Vorgängerprojekte gelegt. Zunächst wurden Handlungsoptionen für ein Evaluationsprogramm und dessen Umsetzung erarbeitet. Darauf aufbauend wurde 2018 das Europäische Evaluierungsnetzwerk EVA gegründet, das Informationen für eine zielgerichtete und effiziente Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen bereitstellen soll. Die Rahmenbedingungen für die Umsetzung und Implementierung von EVA wurde am Beispiel der Modellarten Weizen/Gerste sowie für eine Gemüseart konkretisiert.  Mit dem hier vorliegenden Projekt soll nun die Implementierung von EVA für Weizen und Gerste, für Gemüse anhand der Arten Paprika, Karotten und Salat swie für Mais vollzogen werden. Dazu gehört die Vermehrung und Verteilung, die phänotypische und genotypische Untersuchung, sowie die Erweiterung der Datenbank EURISCO (European Search Catalogue) zur Aufnahme der EVA-Daten.
EVA wird zukünftig als europäisches Evaluierungsnetzwerk nutzerorientiert Informationen und Material bereitstellen und die Anzahl der AEGIS-Akzessionen deutlich erhöhen (AEGIS ist eine virtuelle europäische Genbank, die zum Ziel hat genetisch einzigartige und wichtige Akzessionen zu erhalten und Forschung und Züchtung zur Verfügung zu stellen). In der Folge wird so langfristig die zielgerichtete und effizientere Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen gefördert.

Projektlaufzeit: 01.07.2019 - 31.03.2025
Mehr Informationen zu EVA

Nach oben