Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Mitglieder des Beirats Mitglieder des Beirats

Vorsitz

Prof. Dr. Maria R. Finckh 

 

 

Stellvertretungen

Prof. Dr. Inga M. Schleip

Prof. Dr. Jana Zscheischler

 

Alle Mitglieder

Prof. Dr. Jörn Bennewitz (Tierzüchtung)

  • Professor für Tiergenetik und Züchtung, Universität Hohenheim (seit 2008)
  • Mitglied im ständigen Ausschuss des Weltkongresses “Genetics Applied to Livestock Produktion” (seit 2020)
  • Kommissarischer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e. v. (DGfZ e. V., seit 2024)
  • Mitglied seit 2025

Prof. Dr. Jens Dauber (Agrarökologie, Biodiversität von Agrarlandschaften)

  • Leiter des Thünen-Instituts für Biodiversität
  • Direktor und Professor am Johann Heinrich von Thünen-Institut, Professor für Biodiversität von Agrarlandschaften am Institut für Geoökologie, Technische Universität Braunschweig (seit 2017)
  • Forschungsschwerpunkte: Agrarökologie, Landschaftsökologie und Biodiversität von Agrarlandschaften.
  • Mitglied seit 2021, zuvor ständiger Gast seit 2018

Prof. Dr. Maria R. Finckh (Pflanzenzüchtung, Pflanzenbau)

  • Professorin für Ökologischen Pflanzenschutz, Fachbereich ökologische Agrarwissenschaften, Universität Kassel, Witzenhausen (seit 1999)
  • Forschungsschwerpunkte: agrarökologische Ansätze zum Pflanzenschutz basierend auf Einsatz von Biodiversität, Förderung der Bodensuppressivität, Habitatmanagement, und Züchtung für Vielfalt
  • Mitglied seit 2021

Prof. Dr. habil. Christoph-Martin Geilfus (Bodenkunde und Pflanzenernährung)

  • Professur für Bodenkunde und Pflanzenernährung, Hochschule Geisenheim
  • Forschungschwerpunkte: Auswirkungen des Klimawandels auf Böden und Pflanzen, transformative Mischkultursysteme für one health, Humusaufbaumaximierung, Kohlenstoffspeicherung auf landwirtschaftlichen Flächen, Düngung und deren Umweltwirkung, Pflanzenernährung im Wein- und Gartenbau, Trockenstress
  • Mitglied seit 2025

Prof. Dr. Ulrike Grote (Volkswirtschaftslehre, Umweltökonomie)

  • Direktorin Institut für Umweltökonomik und Welthandel, Leibniz Universität Hannover
  • Forschungsschwerpunkte im Bereich Agrarpolitik, internationale Projektvorhaben und Umwelt- und Entwicklungsforschung
  • früheres Engagement im WBGU und Bioökonomierat
  • Mitglied seit 2025

Prof. Dr. Felicitas Krämer (Ethik)

  • Professorin für Philosophie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik am Philosophischen Institut der Universität Potsdam; Geschäftsführerin der Lehramtsausbildung Lebengestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) ebd.
  • Forschungsschwerpunkte: Angewandte Ethik (u.a. Bioethik, Forschungsethik), Themen der normativen Ethik
  • Mitglied seit 2021

Dr. Jörg Kleinschmit (Forstzüchtung)

  • Vorsitzender der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Forstliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht
  • Abteilungsleiter Waldnaturschutz bei der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
  • Mitglied seit 2023

Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof (Völker- und Europarecht, Naturschutzrecht)

  • Professorin für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (seit 2015)
  • Direktorin des Düsseldorfer Instituts für Energierecht (seit 2017)
  • Forschungsschwerpunkte: Fragestellungen zum Eigentumsrecht, zum Klimaschutzrecht und Völker- und Europarecht
  • Mitglied seit 2021

Prof. Dr. Sebastian Lakner (Agrarökonomie)

  • Professor für Agrarökonomie, Universität Rosttock
  • Forschungsschwerpunkte: ökonomische und ökologische Auswirkungen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU, Nachhaltigkeit von Landnutzungssystemen, Ökonomik und Strukturwandel im Ökolandbau
  • Mitglied der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Landbau e. V. (Gewisola) und der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie (ÖGA)
  • Mitglied seit 2025

Prof. Dr. Inga Schleip (Pflanzenbau, Grünland)

  • Professorin für nachhaltige Grünlandnutzungssysteme und Grünlandökologie am Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (seit 2016); Studiendekanin des Fachbereichs Landschaftsnutzung und Naturschutz
  • Forschungschwerpunkte: angepasste Grünlandbewirtschaftung, inbes. auch von Niedermoorgrünland, und Weidehaltung intensiver und extensiver Grünlandstandorte, Physiologie und Ökologie von Grünlandpflanzen, sowie Kohlenstoffumsatz im Grünland
  • Mitglied seit 2021

Prof. Dr. Sebastian Seibold (Waldökologie/ Biodiversität der Wälder)

  • Professor für Forstzoologie, Technische Universität Dresden (seit 2023)
  • Forschungsschwerpunkte: ökologische Mechanismen und Ursachen für Biodiversitätsmuster, Auswirkungen von Landnutzung auf Biodiversität in Wald und Grünland
  • Preisträger des Dt. Forstwissenschaftspreises (2021)
  • Mitglied seit 2025

Prof. Dr. Nils Stein (Pflanzengenetik)

  • Beratungs- und Koordinierungsausschuss pflanzengenetische Ressourcen
  • Professor für Kulturpflanzengenetik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (seit 2023)
  • Leiter der Abteilung Genbank am Leibniz Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK, Gatersleben)
  • Mitglied in der Ständigen Senatskommission für Grundsatzfragen der Biologischen Vielfalt (2020-2022), DFG (2018-2020), Arbeitsgruppe Access-and-Benefit Sharing
  • Forschungsschwerpunkte: Pflanzengenetik und -genomik, Diversität bei Kulturpflanzen
  • Mitglied seit 2023

Prof. Dr. Sabine Tischew (Agrarökologie)

  • Professur für Vegetationskunde und Landschaftsökologie, Hochschule Anhalt
  • Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit
  • Forschungschwerpunkte: Renaturierung und Management von Grünlandlebensräumen/ Heiden, Steigerung der Biodiversität in Agrarlandschaften mit Bezug zu GAP/GAK, Entwicklung multifunktionaler Landnutzungssysteme
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat UN-Dekade “Wiederherstellung von Ökosystemen”
  • Mitglied seit 2025

Prof. Dr. Andreas Thiel (Agrar- und Umweltpolitik, EU-Agrarpolitik)

  • Professor für Internationale Agrarpolitik und Umweltgovernance, Universität Kassel (seit 2016)
  • Forschungschwerpunkte: Renaturierung und Management von Grünlandlebensräumen/ Heiden, Steigerung der Biodiversität in Agrarlandschaften mit Bezug zu GAP/GAK, Entwicklung multifunktionaler Landnutzungssysteme
  • Mitglied im Kassel Institute for Sustainability
  • Kodirektor Global Partnership Network
  • Affiliated Faculty Vincent and Elinor Ostrom Workshop in Political Theory and Policy Analysis
  • Mitglied seit 2025

Dr. Johanne Waßmuth (Tiergenetik)

  • Vorsitzende des Fachbeirates Tiergenetische Ressourcen
  • Referentin für Tierzucht, Tierhaltung, Vieh und Fleisch, Eier und Geflügel im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • Beauftragte des Bundesrates im ständigen Tierzuchtausschuss der KOM; stellv. Vorsitzende im Lenkungsausschuss der Deutschen Genbank für landwirtschaftliche Nutztiere
  • Mitglied seit 2025

Dr. Helmut Wedekind (Fischerei)

  • Vorsitzender Fachausschuss aquatisch genetische Ressourcen
  • Direktor an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft; Leiter Institut für Fischerei (seit 2004)
  • Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Binnenfischereiforschung der Länderforschungseinrichtungen, DLG-Ausschuss für Fischhaltung und Fischzucht, EAFP Europäische Gesellschaft der Fischpathologen,
  • Fischerei- und Wasserrechtskommission des VDSF, Verband Deutscher Fischereiverwaltungsbeamter und Fischereiwissenschaftler e. V. und Vorsitzender des Deutschen Fischerei-Verbandes
  • Forschungsschwerpunkte: Aquakultur und Binnenfischerei, insbes. Fischhaltung und -zucht, Genetik, Fischernährung, Umweltaspekte.
  • Mitglied seit 2000

Dr. Johanna Wider (Agrobiodiversität, Genetische Ressourcen)

  • Leiterin des Informations- und Koordinationszentrums für Biologische Vielfalt bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (seit 2023)
  • Erhaltung und nachhaltige Nutzung der genetischen Ressourcen für Landwirtschaft und Ernährung
  • Mitglied seit 2023

Prof. Dr. Jana Zscheischler (Agrarmarketing, Verbraucherkommunikation)

  • Professorin für Nachhaltigkeitsorientierte Produktionsökonomie, Universität Vechta (seit 2022)
  • Co-Leiterin BMBF-Nachwuchsgruppe "Bioökonomie und gesellschaftlicher Wandel" (seit 2019)
  • Forschungspreis für “Transformative Wissenschaft” (2020)
  • Sprecherin Hans Böckler Promotionskolleg “Gerechtigkeitsdimensionen einer nachhaltigkeitsorientierten Transformation in ländlichen Räumen”
  • Forschungsschwerpunkte: transdisziplinäre und transformative Nachhaltigkeitsforschung, Nachhaltigkeitsinnovationen in der Bioökonomie, Umweltkonflikte und -gerechtigkeit
  • Mitglied seit 2025

Kontakt

  • Ansprechpartner: Vera Overrödder
  • Telefonnummer: +49 (0) 228 6845-3272
  • Behörde: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
  • Referat Referat 331
  • Straße/Hausnummer: Deichmanns Aue 29
  • Postleitzahl/Ort: 53179 Bonn
  • vera.overroedder(at)ble(dot)de