Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Drei Regalböden in denen große Einmachgläser mit Saatgut gefüllt stehen.
Quelle: Sam Rey/ IPK Leibniz-Institut

Save the date: IBV & BMLEH Dialogveranstaltung am 3./4. November 2025 in Bonn

Thema: Zukunftsaufgabe Genbanken - Perspektiven für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen

 weiter


Aktuelles

WBAE bittet alle zu Tisch

- Neues Gutachten zu Alternativprodukten tierischer Lebensmittel als Beitrag zu nachhaltigerer Ernährung vorgestellt

Stellenausschreibung: Doktorand/in im Bereich Schweinezucht

- Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) sucht an seinem Standort in Mariensee/Mecklenhorst Verstärkung!

Erstes genetisches Erhaltungsgebiet für WEL-Hotspots eingerichtet

- Fachstelle des Netzwerks WEL-Hotspots überreicht Urkunden an lokale Akteure.

Das Portal Waldwissen feiert 20-jähriges Bestehen

- Es war kurz nach der Jahrtausendwende, als die Forstlichen Forschungsanstalten von Baden-Württemberg, Österreich, der Schweiz und Bayern die Idee eines internationalen Waldwissens-Portal entwickelten. Daraus entstand das größte…

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Veröffentlichung der Nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie