Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Quelle: Felicitas Frädrich

Jetzt auch als Broschüre erhältlich: Einheimische Nutztierrassen in Deutschland und Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen 2025!

Druckexemplare sind nun verfügbar und können per Mail an ibv(at)ble(dot)de bestellt werden.

 weiter


Aktuelles

„Vielfaltshero“ Armin Six im Interview

- In dieser Interviewreihe kommen Menschen zu Wort, die sich mit Leidenschaft und Engagement für die Erhaltung der Vielfalt von Nutztierrassen und Pflanzensorten einsetzen. Beruflich oder mit privatem Engagement, in Wort und Tat,…

Nutzpflanzenvielfalt im internationalen Fokus

- Zum zweiten Mal in Folge findet heute, am 21. November, der Global Crop Diversity Day statt. Diesmal in Peru, am Zentrum für Kartoffelvielfalt. Im Vorfeld der 11. Vollversammlung des Plant Treaty diskutieren hier Forschende,…

Angebote gesucht: Ausschreibung zu „Alternativen Baumarten“

- Im Rahmen einer neuen Ausschreibung werden Angebote zur Erfassung und genetischen Charakterisierung von Flaumeiche, Zerreiche und Ungarischer Eiche gesucht.

Forstliche Saatguterhebung 2024/25: Hohe Schwankungen zwischen den Baumarten

- Die Erntestatistik für forstliches Saatgut der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt für das Baumschuljahr 2024/25: Sowohl bei den Haupt- als auch bei den Mischbaumarten schwanken die Erntemengen erheblich.

Newsletter

Bunte Möhren
Quelle: Fotolia/Floydine

Nationale Strategie zu genetischen Ressourcen

Symbolbild der nationalen Strategie zu genetischen Ressourcen

Genetische Ressourcen sind die Grundlage der Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und ein wichtiger Teil der Biodiversität. Das BMELH hat daher eine eigene Strategie entwickelt, die neben der Bedeutung der genetischen Ressourcen Maßnahmen zu ihrer Erhaltung und nachhaltigen Nutzung darlegt.

Zur Strategie