Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Bayern Bayern

Produkte aus regionaltypischen Sorten und Rassen


Vielfältige Kulturlandschaften prägen das Bild Bayerns. 112 bedeutsame Kulturlandschaften hat das Bayerische Landesamt für Umwelt gelistet. Alle tragen mit ihren Besonderheiten zur landschaftlichen Vielfalt bei: https://www.lfu.bayern.de/natur/kulturlandschaft/bedeutsam/index.htm

Das geht auch einher mit einer großen Vielfalt an regionaltypischen Rassen und Sorten.

Eine Liste  der in Bayern vertretenen einheimischen Nutztierrassen gibt das Bayerische Landwirtschaftsminsterium: https://www.stmelf.bayern.de/foerderung/foerderung-von-massnahmen-zur-erhaltung-gefaehrdeter/index.html

Einen sehr umfassenden und informativen Überblick über regionaltypische Pflanzensorten gibt eine Publikation des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn): https://www.kern.bayern.de/mam/cms03/shop/kompendien/dateien/kompendium_altesorten_web.pdf

Es gibt vielfältige Informationsangebote zu regionalen Produkten. die meisten dieser Angebot lassen nicht erkennen, welche dieser regionalen Produkte  "Vielfaltsprodukte" sind, also tatsächlich auf einer gefährdeten Rasse oder alten Sorte basieren. 

Genuss-Erbe Bayern mit einer Auswahl an regionaltypischen Sorten und Rassen, mit Informationen zu den Sorten und Rassen und zum Teil auch mit Bezugsquellen: https://www.genusserbe.bayern.de/350325/index.php

Historische und aktuelle Sortenvielfalt in Bayern.  Über 750 ehemals in Bayern angebaute Sorten wurden recherchiert/gefunden: https://www.lfl.bayern.de/alte-sorten . Geeignete Sorten werden wieder in den anbau gebracht. 

Die Gärtnerstadt Bamberg hat ein Angebot zu Bamberger Gemüsesorten https://gaertnerstadt-bamberg.de/lokalsorten-uebersicht-unsere-lokalsorten

Im folgenden stellen wir Ihnen weitere Vielfaltsprodukte aus Bayern vor, und soweit dies möglich ist, auch die Informationen wie und wo die Produkte erhältlich sind. Das ist eine Auswahl, melden Sie sich gerne, wenn Sie von weiteren Produkten wissen. 

 


Weizenvielfalt mit weißen Blüten
Quelle: Öko-Modellregion Günztal

Dinkel-Brot aus Babenhauser Zuchtvesen 

Brot gebacken mit Mehl der alten Dinkel-Sorte 'Babenhauser Zuchtvesen'. Der 'Babenhauser Zuchtvesen' ist eine alte Winterdinkelsorte, benannt nach der bayerisch-schwäbischen Stadt Babenhausen in Westbayern. Synonyme der Sorte sind 'Babenhauser Rotvesen' oder die Schreibweise 'Veesen'. Vesen ist eine Bezeichnung für Dinkel.

https://oekomodellregionen.bayern/guenztal/projekte/280/bio-ackerbau

Weizenvielfalt und Weizenähre
Quelle: Biosphärenregion Berchtesgadener Land

Berchtesgadener Land-Brot aus Laufener Landweizen

Gebacken mit Mehl des ‘Laufener Landweizens’. Dieser ist eine alte Winterweizensorte aus dem Grenzgebiet des Rupertiwinkels und des Salzburger Alpenvorlandes. Sie ist robust im Wuchs, widerstandsfähig und gilt als vergleichsweise anspruchslos.

Weitere Infos und Bezugsquellen: https://brbgl.de/bereiche-aufgaben/regional-nachhaltig-wirtschaften/biosphaeren-produkte/zertifizierte-biosphaeren-produkte/biosphaeren-backwaren/

 

Weizenvielfalt und Weizenähre
Quelle: Biosphärenregion Berchtesgadener Land

Weißbier mit Laufener Landweizen

Gebraut mit Korn des ‘Laufener Landweizens’ in Südbayern. Diese alte Winterweizensorte stammt aus dem Grenzgebiet des Rupertiwinkels und des Salzburger Alpenvorlandes. Sie ist robust im Wuchs, widerstandsfähig und gilt als vergleichsweise anspruchslos.

Weitere Infos und Bezugsquellen: https://www.slowfood.de/was-wir-tun/projekte-aktionen-und-kampagnen/arche-des-geschmacks/die_arche_passagiere/laufener_landweizen

 

Fleisch vom Murnau-Werdenfelser Rind

Das Fleisch der seltenen Rinderrasse aus dem Voralpenland ist eine besonders aromatische Delikatesse. Die Rinder sind durch ihre Herkunft gut für die Beweidung von feuchten, steilen Weideflächen, auch bei rauen Klimaverhältnissen geeignet.

Weitere Infos und Bezugsquellen:

 https://murnauwerdenfelser.de/

https://www.slowfood.de/was-wir-tun/projekte-aktionen-und-kampagnen/arche-des-geschmacks/die_arche_passagiere/murnauwerdenfelserrind

Vier braune Rinder galoppieren über eine schneebedeckte Weide.