- Vertreterinnen und Vertreter von fast 200 Vertragsstaaten des Übereinkommens über die biologische Vielfalt tagten vom 17. bis 29. November 2018 im ägyptischen Sharm El-Sheikh. Die zwei Verhandlungswochen standen unter dem Motto:…
- Im Bundesprogramm Biologische Vielfalt wird erstmals ein Projekt zum Schutz einer Fischart gefördert. Ein vom Bundesumweltministerium mit 1,3 Millionen Euro gefördertes Projekt will Nebenflüsse der Aller revitalisieren, damit…
- Zusammenarbeit von Züchtern und Forschung durch Private Public Partnerships (PPP) kann sehr gut klappen, wenn man zum Beispiel das deutsche EVAII Programm zur Evaluierung von Weizen und Gerste betrachtet. 20 europäische Vertreter…
- Die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn gibt auch in diesem Jahr zahlreiche Fichten und Kiefern in verschiedenen Größen gegen Spenden für einen guten Zweck ab.
- Die 7. Ausgabe des Newsletters zur biologischen Vielfalt in Landwirtschaft und Ernährung ist erschienen. Diesmal unter anderem mit Berichten zur Biodiversitätsberatung, Projekten zur Biodiversität, aktuellen Publikationen und…
- Mit der Zucht des Leicoma Schweins leistet der Verband einen wichtigen Beitrag für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung dieser derzeit gefährdetsten einheimischen Nutztierrasse. Eine Besonderheit des Leicoma Schweins ist dessen…
- Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat 6,9 Millionen Euro für den Europäischen Stör bewilligt: Auf der Elbinsel in Geesthacht soll ein Zentrum für die wissenschaftlichen Begleitung der Wiederansiedlung dieser vom Aussterben…
- Das zwischenstaatliche Gremium der UN zum Schutz der biologischen Vielfalt Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services IPBES ruft zur Nominierung von Experten und Expertinnen auf.
- Im BÖLN werden Projektideen für eine nachhaltige Lebensmittelerzeugung gesucht. Ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit ist die Biodiversität. Projektskizzen können bis zum 22.02.2018 bei der BLE eingereicht werden.
- Die BLE veranstaltet auf der Eurotier 2018 eine Podiumsdiskussion zur Wirtschaftlichkeit gefährdeter einheimischer Rinderrassen.Die Podiumsdiskussion „Rassenvielfalt – wirtschaftliche Alternativen für Ihren Betrieb“ findet am 16.…
Datenschutzhinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum