- Unter dem diesjährigen Motto „Wälder und Innovation: neue Lösungen für eine bessere Welt“ finden am 21. März 2024 wieder viele Aktivitäten auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene statt. Wie wäre es zum Frühlingsanfang…
- Die Zweinutzungsrasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN) steht auf der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen. Grund dafür ist vor allem eine geringere Milchleistung im Vergleich zu Holstein-Rindern.
- Zu dem vom BMEL geförderten Projekt "Foundations for Rebuilding Seed Systems post Cyclone Idai" hat die FAO einen eindrucksvollen Bericht präsentiert. Die Broschüre gibt einen umfassenden Einblick in die Umsetzung und die Erfolge…
- Am 27. Februar 2024 hat das Europäische Parlament den umstrittenen Gesetzesentwurf zur Renaturierung geschädigter Ökosysteme angenommen. Was bedeutet die Entscheidung?
- Das Monitoringzentrum entwickelt derzeit ein Informations- und Vernetzungsportal zum bundesweiten Biodiversitätsmonitoring. Dort sollen Monitoringdaten aus verschiedenen Quellen gebündelt und Fachinformationen sowie…
- Die EU-Kommission legte im Sommer 2023 einen Regulierungsvorschlag zur Lockerung der Gentechnik-Gesetzgebung vor. Das EU-Parlament stimmte einem angepassten Vorschlag vom 7. Februar 2024 zu, bereits am Nachmittag desselben Tages…
- Frau Staatssekretärin Nick lud die Vorsitzenden der relevanten Schaf- und Ziegenverbände am 24.01.24 ins Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin ein, um weitere Schritte zur Förderung nachhaltiger…
- In der Datenbank "Historisch genutztes Gemüse" werden 959 Bohnensorten und 637 Erbsensorten wie beispielsweise die ‘Goldbohne‘ oder ‘Dickmadam‘ geführt. Es müssen allerdings rund 67 % der Bohnen- und 59 % der Erbsensorten als…
- Auf dem Zukunftsforum Ländliche Räume wurden zwei wegweisende Beispiele vorgestellt, wie Wertschöpfung mit alten Nutzpflanzensorten gelingen kann. Und anschließend diskutiert, wo die Schwierigkeiten liegen, und welche Chancen und…
- Zum achten Mal wurde die Broschüre „Einheimische Nutztierrassen in Deutschland und Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen“ von der BLE veröffentlicht. Sie steht ab sofort zum Download bereit, Druckexemplare können kostenfrei…
Datenschutzhinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum