Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Nachrichtenarchiv Nachrichtenarchiv

Alle Nachrichten

Saatgutbanken als Notreserve

- Der Global Crop Diversity Trust (Crop Trust) und der Internationale Saatgutvertrag luden zum ersten „Global Crop Diversity Summit“ am 14.11.2023 nach Berlin ein.

BMEL bringt Bio-Strategie 2030 auf den Weg

- Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat heute die „Nationale Strategie für 30 Prozent ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft bis 2030“, kurz „Bio-Strategie 2030“ vorgestellt. Mit der…

Forstliche Saatguterhebung 2022/23: Gutes Jahr für die meisten Baumarten

- Die Erntestatistik für forstliches Saatgut der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt, dass nach eher geringen Erntemengen im vergangenen Baumschuljahr bei den meisten der 28 wichtigsten Baumarten in diesem…

GFPi Partnering Day zu neuer Züchtungsforschungs-Förderrichtlinie

- Das BMBF hat eine neue Förderrichtlinie zum Thema „Moderne Züchtungsforschung für klima- und standortangepasste Nutzpflanzen von morgen“ herausgegeben.

Tiergenetische Ressourcen in Forschungsprojekten zur ökologischen Geflügelhaltung: Die Projekte „RegioHuhn“ und „OekoGen“

- Am 27. und 28. September 2023 fand am Friedrich-Loeffler-Institut in Mariensee die 4. BÖL-Veranstaltung zum Austausch über Forschungsprojekte zur ökologischen Geflügelhaltung statt.

Aktualisierte Rote Liste der Süßwasserfische und Neunaugen

- 14 Jahre nach dem Erscheinen der Vorgängerfassung hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) eine aktualisierte Fassung der Roten Liste der Süßwasserfische und Neunaugen Deutschlands veröffentlicht. Die bundesweite Gefährdungsanalyse…

Tagung zu Erhaltung und Verwertung alter Getreidesorten 15.-16. November

- Jetzt anmelden! Marienroggen, Binkelweizen und Hirse stehen im Fokus auf der Tagung im Besucherinformationszentrum Naturpark Hoher Fläming. Digitale Teilnahme möglich!

Wir suchen Verstärkung

- Das Informations- und Koordinationszentrum für biologische Vielfalt (IBV) sucht eine/n Referentin/Referentin für „Agrobiodiversität“

Erste genetische Erhaltungsgebiete für Arnika eingerichtet

- Urkundenübergabe durch Vertreterinnen und Vertreter des BMEL und der BLE fand am 13.10.2023 statt.

Diversitätsverlust bei landwirtschaftlich genutzten Tierarten

- „Wozu brauchen wir alte Nutztierrassen?“ – Dieser Frage widmet sich Prof. Eckart von Hirschhausen im Beitrag der Wissenssendung „Wissen vor acht – Erde“