- Zum Anwendungsbereich und den wichtigsten Verpflichtungen aus der Verordnung (EU) Nr. 511/2014 (EU-ABS-Verordnung) hat die EU-Kommission am 14. Dezember 2020 einen aktualisierten und um viele Spezialfragen erweiterten Leitfaden…
- Der Atlantischer Hering (Clupea harengus) wird Fisch des Jahres 2021. Mit der Wahl zum Fisch des Jahres sollen der Hering und seine Gefährdung, aber auch die bedrohte biologische Vielfalt im Meer verstärkt Aufmerksamkeit erhalten.
- Fallstudien von Norwegen bis zum Libanon zeigen, wie genetische Ressourcen von Nutztierrassen, landwirtschaftlichen Pflanzen und Bäumen koexistieren und in einem integrierten Ansatz erhalten werden können.
- Vom 25.-26. November wurde im Rahmen eines Feedback Workshops ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung einer Europäischen Strategie zu genetischen Ressourcen gelegt.
- In seiner neusten Stellungnahme greift der Wissenschaftliche Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen ein dringliches Thema von großer strategischer Bedeutung für die Zukunft der Agrarsysteme in Deutschland auf: die…
- Im Verbundprojekt FINKA arbeiten 60 Betriebe daran, den Rückgang der Artenvielfalt zu stoppen und entwickeln Lösungsstrategien zur Förderung der Biodiversität von Insekten in der Agrarlandschaft.
- Der Internationale Saatgutvertrag (ITPGRFA) hat einen neuen weltweit vereinbarten Standard für den Datenaustausch von In-situ Vorkommen verwandter Wildarten von Kulturpflanzen (CWR) veröffentlicht.
- Das 10-jährige Bestehen des Nagoya-Protokolls ist ein Anlass zu reflektieren, wie es um die Wirksamkeit des internationalen Regelwerks zum Zugang und Vorteilsausgleich bei genetischen Ressourcen steht.
Datenschutzhinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum