- Startschuss zum internationalen Austausch in Nairobi. Expertinnen und Experten aus aller Welt debattieren über den Schutz der biologischen Vielfalt und wie vereinbarte Ziele erreicht werden können.
- Jetzt vormerken: Veranstalter ist das europäische Projekt PRO-GRACE und EMPHASIS (European plant phenotyping infrastructure). Die Veranstaltung findet vom 27.-28.06. in Brüssel, mit Möglichkeit zur Online-Teilnahme, statt.
- Das Europäische Parlament stimmte am 24.04. dem letzten Vorschlag zur Überarbeitung der Saatgutverordnung zu und folgte damit der Empfehlung des Agrarausschusses. Der Vorschlag beinhaltet unter anderem Erleichterungen für die…
- Der Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen hat eine Kurzstellungnahme zum Konflikt zwischen der Rückkehr des Wolfes und der Erhaltung gefährdeter einheimischer Nutzierrassen veröffentlicht, in der er sich für Maßnahmen einsetzt, die…
- Auch wenn das EU-Renaturierungsgesetz nach Zustimmung des Parlaments derzeit im Ministerrat feststeckt, empfehlen drei Sachverständigenräte, dass Deutschland die Aufgabe der Wiederherstellung der Natur dringend angehen muss. Der…
- Auch in diesem Jahr wurden die vorläufigen Erntemengen bis zum 31.01.2024 des aktuellen Baumschuljahres wieder zusammengestellt. Da das Baumschuljahr erst am 30.06. endet, können bei einigen Baumarten - bei denen die Ernte noch…
- Im Rahmen eines zweitägigen Workshops besuchte eine vierköpfige Delegation norwegischer Lachsexpertinnen und -experten am 20. und 21. März 2024 verschiedene Einrichtungen und Institutionen in Nordrhein-Westfalen und…
- Im Projekt Bestäuberfreundliche Agrarlandschaften – derzeitige Situation und Entwicklungsprojekt arbeiten die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft mit der Universität Würzburg, der Bioland Beratung GmbH und dem Bioland…
Datenschutzhinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum