- Am 01./02. Oktober 2024 veranstaltet das IBV gemeinsam mit dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) eine Dialogveranstaltung zur langfristigen Erhaltung tiergenetischer Ressourcen.
- Das EU-Referenzzentrum für gefährdete Nutztierrassen hat einen Bericht über die Umsetzung der EU-Tierzuchtverordnung in Hinblick auf gefährdete Rassen veröffentlicht.
- Während der bundesweiten Hummel-Challenge des MonViA-Wildbienenmonitorings wurde erstmals eine Tonerdhummel (Bombus argillaceus) in Deutschland nachgewiesen.
- Die Zucht von 18 gefährdeten einheimischen Rassen der Nutztierarten Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege werden in Hessen nun landesweit gefördert. Ganze 13 Rassen wurden neu in die Förderrichtlinie aufgenommen. Die Tierarten…
- Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den Fischereibereich im Ministerium neu aufgestellt. Zum 1. August 2024 wurden die beiden für die Fischerei zuständigen Referate in die Abteilung 5 integriert, die…
- Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit, organisiert vom Rat für Nachhaltige Entwicklung, stehen wieder vor der Tür! Vom 18. September bis 8. Oktober können starke Ideen präsentiert werden, die zeigen, wie man echte…
- Invasive Arten können enorme ökologische und ökonomische Schäden verursachen. Um gefährdete Ökosysteme und Arten zu schützen, müssen Strategien entwickelt werden, um die weitere Ausbreitung invasiver Arten zu verhindern und sie wo…
- Grundstein für bundesweites Biodiversitätsmonitoring gelegt: Verbundprojekt MonViA stellt 41 Indikatoren vor, mit deren Hilfe die biologische Vielfalt in Agrarlandschaften erfasst werden kann.
Datenschutzhinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum