Seiten-Titel: Was ist Access and Benefit Sharing?
ABS steht für Access and Benefit Sharing. Mit Access ist Zugang zu genetischen Ressourcen gemeint, Benefit-Sharing steht für eine gerechte Aufteilung der Vorteile, die sich aus deren Nutzung ergeben.
Seiten-Titel: ABS im Internationalen Saatgutvertrag
Der Internationale Saatgutvertrag, seit 2004 in Kraft, regelt ABS für den Bereich der Nutzpflanzen in einem multilateralen System. Es ist als Spezialabkommen vom Anwendungsbereich des Nagoya-Protokolls ausgenommen.
Seiten-Titel: Das Nagoya-Protokoll
Wie wird der Zugang zu genetischen Ressourcen und dem dazugehörigen traditionellen Wissen, und wie wird eine ausgewogene und gerechte Aufteilung der sich aus ihrer Nutzung ergebenden Vorteile national und international rechtlich geregelt?
Seiten-Titel: Hilfestellung für Nutzer
Was muss ein Nutzer genetischer Ressourcen aus Landwirtschaft und Ernährung in Deutschland beachten, um sich ABS betreffend rechtskonform zu verhalten?
Seiten-Titel: ABS und Ex-situ Sammlungen
Ex-situ Sammlungen können auf verschiedene Weise und auf unterschiedlichen Ebenen in die Umsetzung von ABS-Regelungen involviert sein. Diese sind hier zusammengefasst.
Seiten-Titel: Digitale Sequenzinformationen
Der Begriff „Digitale Sequenzinformation“ steht für eine aktuelle Debatte zu der Frage, wie mit Informationen über die molekulare Zusammensetzung genetischer Ressourcen im Kontext von Erhaltung, nachhaltiger Nutzung und ABS umgegangen werden soll.
Seiten-Titel: Historie und Hintergrundinformationen
Bis zum Inkrafttreten der CBD (1993) wurden die biologischen Ressourcen weithin als gemeinsames Erbe der Menschheit betrachtet und galten für alle als frei zugänglich. Dann bekräftigte die CBD das souveräne Recht der Staaten über ihre biologischen Ressourcen…
Seiten-Titel: Links zum Thema ABS
Hier finden Sie eine Auswahl an weiterführenden Informationen rund um das Thema ABS.