The main content of this page starts here

Wildpflanzen in situ erhalten - Tagungsband erschienen

Zur Fachveranstaltung "Genetische Erhaltungsgebiete für Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft" ist nun der Tagungsband erschienen und steht ab sofort allen Interessierten online im Julius-Kühn-Archiv zur Verfügung.

Quelle: Lothar Frese/JKI

Der Tagungsband fasst aktuelle Aktivitäten zur In-situ-Erhaltung und deren Rahmenbedingungen in Deutschland zusammen und stellt wichtige Informationen für künftige Aktivitäten zur Verfügung:
https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00065536

Folgende Beiträge sind im Tagungsband enthalten:

 

  • Grußwort des Julius Kühn-Institut (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (Prof. Dr. Frank Ordon)
  • Grußwort des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (Dr. Eva Ursula Müller)
  • Grußwort des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie (MULE), Sachsen-Anhalt (Dr. Ralf-Peter Weber)
  • In-situ-Erhaltung verwandter Wildarten unserer Kulturpflanzen im nationalen und internationalen Kontext (Imke Thormann)
  • Entwicklung eines bundesweiten Netzwerks genetischer Erhaltungsgebiete für Wildsellerie (GE-Sell) (Maria Bönisch, Tobias Herden, Matthias Zander,
    Marion Nachtigall, Nikolai Friesen, Nadine Bernhardt, Lothar Frese)
  • Leitfaden zur Auswahl und Einrichtung genetischer Erhaltungsgebiete (Lothar Frese, Maria Bönisch)
  • Historisch altes Grünland – Bedeutung und Bewirtschaftung aus Naturschutzsicht (Burkhard Schall)
  • Netzwerk Wildobst: Möglichkeiten und Grenzen der In-situ-Erhaltung von verwandten Wildarten am Beispiel von Wildobstarten in Wald und Forstwirtschaft
    (Heino Wolf und Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Forstliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht“)
  • Schützen nützt – Netzwerk Europäische Wildrebe (Peter Nick)
  • Die WEL-Genbank (Peter Borgmann, Silvia Oevermann, Nikolai Friesen, Sabine Zachgo)
  • Gebietseigenes Saatgut, § 40 (4) BNatSchG, ein Schnittpunkt zwischen Landwirtschaft und Naturschutz (Detlev Finke)
  • Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft im botanischen Artenschutz (Detlev Metzing)
  • Integrationsmöglichkeiten des Konzepts genetischer Erhaltungsgebiete in die Instrumente und Methoden des Naturschutzes (Ralf Schlüter)
  • Genetische Erhaltungsgebiete für Apium graveolens L. subsp. graveolens (Marion Nachtigall, Maria Bönisch, Uta Schirmak, Lorenz Bülow, Lothar Frese)
  • Genetische Erhaltungsgebiete für Helosciadium inundatum (Marion Nachtigall, Uta Schirmak, Maria Bönisch, Lorenz Bülow, Lothar Frese)
  • Das genetische Erhaltungsgebiet Wildsellerie NSG „Venne“ im Kreis Warendorf (Münsterland, Nordrhein-Westfalen) (Thomas Hövelmann, Hendrik Lübben,
    Helena Vandenbroucke)
  • Genetische Erhaltungsgebiete für Helosciadium repens (JACQ.) W. D. J. KOCH (Tobias Herden, Maria Bönisch, Nikolai Friesen)
  • Genetische Diversität von Helosciadium nodiflorum (L.) W. D. J. KOCH Vorkommen in Deutschland (Inga Mewis, Annette Naumann, Matthias Zander,
    Lothar Frese, Maria Bönisch, Christian Ulrichs)
  • Sedanina – Allergenfreier Röhrensellerie (Winston Beck, Konradin Feierabend, Sören Krempler, Casey Walker, Christian Ulrichs, Dennis Dannehl,
    Inga Mewis)
  • Traditionelle Rebsorten: Wiederentdeckt und auf dem Weg zur On-Farm-Erhaltung (Erika Maul, Franco Röckel, Toni Schreiber, Reinhard Töpfer)
  • Naturverjüngung bei der Wildrebe (Vitis vinifera ssp. sylvestris) – Nachweis von der Rheininsel bei Ketsch, Deutschland (Marion Werling, Gloria Ledesma-Krist, Erika Maul, Gregory Egger)
  • In-situ-Erhaltung von Futterpflanzen (Christina Kägi, Yvonne Lötscher, Markus Hardegger)

Weitere Informationen zu In-situ Erhaltung von Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft finden Sie auch hier:
https://www.genres.de/fachportale/kultur-und-wildpflanzen/in-situ-erhaltung-von-wel/