Seiten-Titel: Gurkenvielfalt entdecken
In der Datenbank "Historisch genutztes Gemüse" werden 427 Gurkensorten wie beispielsweise der Berliner Aal geführt. Es müssen allerdings über 80 % als verschollen angenommen werden. Insgesamt 48 historische Gurkensorten stehen auf der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen.
Seiten-Titel: Wildobst entdecken
Einige Wildobst-Arten gehören zu den seltenen Baumarten - diese nehmen weniger als ein Prozent der Waldfläche Deutschlands ein. Sie tragen nicht nur zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei, sondern können mit ihren leckeren Früchten im Herbst auch den Speiseplan bereichern.
Seiten-Titel: Beerenvielfalt entdecken
Hochsaison für Himbeere und Brombeere: unverzichtbar sind jetzt im Spätsommer die beliebten Strauchbeeren - ob im Müsli, in Smoothies, zum Einmachen oder auch einfach so als fruchtiger Snack für zwischendurch.
Seiten-Titel: Möhrenvielfalt entdecken
Möhren waren bei weitem nicht immer schon orange und länglich, es gab sie auch in kugelig, gelb, weiß oder lila. Die historische Gemüsedatenbank listet 155 verschiedene Möhrensorten auf.
Seiten-Titel: Erdbeervielfalt entdecken
Erdbeeren gehören zum Sommer, genauso wie Schwimmen und Eis. Über 250 Sorten werden in der Deutschen Genbank Obst erhalten und für die Forschung und Züchtung bereitgestellt.
Seiten-Titel: Salatvielfalt entdecken
Salat – grün, frisch und knackig – das ist vor allem bei schönem warmen Wetter eine leckere und gesunde Wahl. Tatsächlich kann Salat aber noch viel mehr! Haben Sie zum Beispiel schon einmal von Kochsalat gehört?
Seiten-Titel: Birnenvielfalt entdecken
Winterbirnen und Kochbirnen – regionales und saisonales Obst aus der große Schatzkammer der heimischen Sortenvielfalt.
Seiten-Titel: Radieschenvielfalt entdecken
Radieschen sind klein, rund und rot, oder? Weit gefehlt! Entdecken Sie mit uns die Vielfalt historischer Radieschensorten.